Anleitung zur Trennung und Präparation von Schwermineralen aus Sanden

Sollte die Probe stark verbacken sein oder noch viel Zement an den Einzelkörnern haften, so sollte vor der Aufbereitung die gesamte bzw. geteilte (Riffelteiler) Probe mit Wasser für etwa 1 Stunde gerührt werden (2 l Becherglas + Probe + Wasser mit Überkopfrührer) (oder das Becherglas in ein Ultraschallgerät stellen). Etwas stehen lassen, danach über ein 63 μ-Sieb dekantieren.

Für die Entfernung von organischen Bestandteilen ca. 10%-ige H2O2 VORSICHTIG zugeben. Die Probe kann heftig reagieren.

 

1. Naßsieben

Einstellungen:

- fünf Siebe mit 63, 125, 250, 500, und 1000 μm

- ca. 200 g Probenmaterial

- Intervallschaltung

dann:

bei Probenwechsel:

 

2. Schwermineraltrennung mit Natriumpolywolframat

Zum Umgang mit Natriumpolywolframat:

- zum Aufheben verdünnen

- nicht zu hoch heizen (max. 120 °C)

- nicht über Nacht hoch heizen (bis 80 °C)

- trübe Lösung kann zur Reinigung zentrifugiert und dann dekantiert werden

- eingestellte Lösung kann mit Deckel über Nacht aufbewahrt werden, ohne dass sich

die Dichte ändert

Einstellen der Dichte (2.85-2.9 g/cm3):

Dichtetrennung der Schwermineralfraktion:

bei großen Probenmengen und Korngrößen > 125 μm: Abtrennung im Scheidetrichter (Abbildung):

bei kleinen Korngrößen: Abtrennung in der Zentrifuge:

Einstellungen:

- Probenmenge soll bei der kleinsten Fraktion (63-125 μm) zwischen 4-5.5 g

liegen, sonst bis zu 7 g

- Zentrifuge: 2000 Umdrehungen, max. Beschleunigung bei Start und Stopp

Δ < 0.5 g etwa gleich schwer befόllt sind

Abtrennung der beiden Dichtefraktionen:

Eine Tabelle könnte in etwa so aussehen:

  • Probe
  • Voltri
  • Behandlung
  • nass gesiebt
  • EW (trocken)
  • 656,48 g
  • Aufbereitung
  • keine
  • Chemie
  • keine
  • 500 - 1000 micrometer
  • 41,5g
  • 250 - 500
  • 133,8g
  • 125 - 250
  • 327,8g
  • 63 - 125
  • 3,3g
  • < 63
  • 150,1g
  • EW SM
  • 3,546g
  • EW LM
  • 0,974g
  •  

    3. Herstellung von Streupräparaten

    benötigtes Material:

    - einseitig angeraute (Feinschliff) Objektträger entsprechend der Anzahl der

    herzustellenden Präparate

    - dementsprechende Anzahl von Deckplättchen

    - Heizplatte (auf niedriger Wattzahl (20-30) fahren)

    - Schälchen mit Präparierwachs: 1.66 g/cm3 auf 77 °C heizen, 1.58 g/cm3 auf 85 °C

    heizen

    - kleines Glasstäbchen (ca. 1.5 X 60 mm) zum Klebstoff aufgeben

    - Präpariernadel

    - Riffelteiler

    - Wägepapier und nicht magnetische Tombaklinge zum Probe teilen

    - kleiner, unten waagerecht abgesägter Trichter (ca. 4-5 mm Auslass-Durchmesser)

    - Aceton/ Ethanol

    - (eventuell fusselfreie) Tücher

    - Püsterich aus Pipette und Gummiball

    - Bleistift



    Silke Triebold